Hinweis: Die Kita "Zwergenland" und die Waldkita "Die Waldzwerge" sind zum 01.08.2023 zu einer gemeinsamen Kindertageseinrichtung fusioniert. Untenstehend finden Sie die beiden pädagogischen Konzeptionen - diese werden demnächst ebenfalls in einer gemeinsamen Konzeption veröffentlicht.
Bitte beachten Sie, dass Voranmeldungen für die beiden Waldgruppen nun über die Kita "Zwergenland" vorzunehmen sind.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Gemeinde Freigericht
Der Gemeindevorstand
63579 Freigericht
Telefon: 06055-916-0
E-Mail: gemeinde@freigericht.de
Frau Daniela Angerer
Telefon: 06055-916 620
E-Mail: kita.zwergenland@freigericht.de
Am Sportfeld 16a
Waldgruppen: Im Gänsewald
63579 Freigericht-Somborn
Montag - Freitag von 07:00 Uhr - 17:00 Uhr
Waldgruppen 07:45 Uhr - 15:00 Uhr
12 Plätze 1 bis 3 Jahre
60 Plätze 3 Jahre bis Schuleintritt
5 Plätze in den Waldgruppen für Kinder ab 2 Jahren (Betreuungszeit bis 13:15 Uhr)
möglich
-
Ja
Besuchen Sie uns doch einfach einmal. Einen Termin vereinbaren Sie bitte mit der Kita-Leitung.
Die Kita „Zwergenland“ befindet sich in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Freigericht und besteht seit 1973.
Die erste Waldgruppe wurde zum 01.03.2015 eröffnet.
Wir sind eine Kindertagesstätte mit zwei Gruppenräumen, einem Bewegungsraum, einem Kinderbad, dem Zwergenbistro, einem Büro, einem Schlafraum für die Kleinen und einem kleinen, flexiblen Mehrzweckraum. Unsere Einrichtung ist sehr farbenfroh und bietet eine gemütliche Atmosphäre, um sich wohl zu fühlen. In unseren Waldgruppen stehen zwei große Bauwagen als Notunterkünfte, ein kleiner Materialbauwagen sowie zwei Kompostiertoiletten und ein Essensausgabehäuschen für das Mittagessen zur Verfügung.
Wir sind in der sogenannten „Alten Lateinschule“ - am Ortsrand von Somborn, umgeben von einem Neubaugebiet, dem Somborner Sportplatz, Wiesen und Feldern - zu finden.
Unsere Waldgruppen befinden sich auf dem ehemaligen Bolzplatz im Gänsewald in Somborn.
Gruppen:
Unsere Gruppen heißen „Himpelchen“ und „Pimpelchen“.
Die Himpelchen-Gruppe ist eine Regelgruppe mit 25 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren.
Die Pimpelchen-Gruppe ist unsere Nestgruppe mit 12 Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren.
Die Waldgruppen "rote und blaue Waldzwerge" sind zwei altersübergreifende Gruppen mit jeweils max. 20 Kindern im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt.
Außengelände:
Unsere Kita besitzt ein großes Außengelände, das viel Anregung zum Toben, Spielen und Entfalten bietet.
Die Waldgruppen werden häufig als „Kitagruppen ohne Dach und Wände“ bezeichnet.
Unsere Kita "Zwergenland mit Waldgruppen" richtet sich nach den Zielen des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren. Dieser ist ein Leitfaden für unsere tägliche pädagogische Arbeit mit den Kindern. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder.
Kleine Persönlichkeiten bei uns ganz groß:
Das Erleben und Ausprobieren über Augen, Ohren, Hände, Nase und Mund - ja, dem ganzen Körper - lässt die Ganzheit von Körper, Geist und Seele spüren.
Die bewusste Förderung aller Sinne schafft die Möglichkeit zur geistigen Entwicklung, der Entfaltung, der Identität und des gesellschaftlichen Bewusstseins der Kinder.
Deshalb wollen wir den Kindern ermöglichen, dass sie ...
... sich sicher und geborgen fühlen
... Vertrauen in sich und andere entwickeln
... ihre Gefühle wahrnehmen und lernen damit umzugehen
... ihre Bedürfnisse und Interessen klar äußern zu können
... ihrem individuellen Tempo entsprechend Zeit haben, sich zu entwickeln
... Informationen und Regeln verstehen, einhalten und weitergeben
... Freundschaften einhalten und auch halten, aber auch Kontakte beenden können
... Verantwortung übernehmen und kleine Aufgaben erfüllen
... ihre Interessen behaupten und durchsetzen, aber auch Kompromisse schließen können
... die Fähigkeit entwickeln, sich auf Situationen einzulassen und ausdauernd daran zu arbeiten.
Der wesentliche Unterschied der Waldgruppen zu den Hauskita-Gruppen besteht darin, dass die Kinder den Alltag in der freien Natur verbringen. Die Aktivitäten im Freien finden bei jedem Wetter statt. Einschränkungen gibt es nur bei Witterungsbedingungen, die einen sicheren Aufenthalt im Freien gefährlich machen (Sturm, Gewitter). Bei extremen Witterungen besteht die Möglichkeit den Turnraum der Kita Zwergenland und Räumlichkeiten beim Sportgelände zu nutzen.
Die Nestgruppe (Pimpelchen) bietet ein ideales Entwicklungsumfeld für die 1 bis 3jährigen Kinder. Durch die Begegnung und Beschäftigung mit Gleichaltrigen werden soziale Kompetenzen erworben. Zudem können die Kinder sich mit Gleichaltrigen vergleichen bzw. sich von ihnen abgrenzen. Dadurch können sie ihre eigene Persönlichkeit besser entwickeln und Möglichkeiten und Grenzen des eigenen Handelns erfahren. Die homogene Altergruppe bietet dabei einen sicheren Rahmen und vermeidet Überforderung. Die Kinder in der Nestgruppe sollen sich wohl und geborgen fühlen, um die Förderung und Unterstützung der verschiedenen Entwicklungsbereiche optimal nutzen zu können. Dabei haben sich die Erzieherinnen der Nestgruppe zum Ziel gesetzt, eine möglichst breitgefächerte Förderung der verschiedenen Kompetenzen zu erreichen. Im Focus stehen dabei die motorische Entwicklung sowie die Sprachentwicklung der Kinder, das Erwerben und Erweitern Sozialer Kompetenz, die Hinführung zur Selbstständigkeit sowie die Sauberkeitserziehung.
Mit drei Jahren wechseln die Kinder der Nestgruppe dann in die Regelgruppe. Im Vorfeld des Wechsels bekommen die Kinder bereits die Möglichkeit, die Räumlichkeiten, die Erzieherinnen sowie die Kinder der Regelgruppe kennen zu lernen, um einen möglichst sanften Wechsel von der Nestgruppe in die Regelgruppe herbei zu führen.
In der Regelgruppe (Himpelchen) der KiTa finden KiTa-Besucher ab 3 Jahren ein optimales Umfeld durch die Schaffung möglichst vieler unterschiedlicher Lernerfahrungen. Dabei wird das Kind als Ganzes gefördert, es wird geistig, körperlich und emotional stimuliert. Die verschiedenen Angebote, wie Yoga, Turnen, Spaziergänge etc. helfen dabei, alle Sinne zu stimulieren. Neben den regelmäßigen Angeboten stehen den Kindern auch immer wieder verschiedene Projekte zur Verfügung, an denen sie teilnehmen und diese mit gestalten können. Dabei kommen die Impulse für die verschiedenen Angebote und Projekte von den Kindern und ihren Lebenswelterfahrungen. So wurde in der Vergangenheit beispielsweise eine Kartoffel auf ihrem Weg von der Aussaat bis zum Esstisch begleitet. Die Kinder können durch die verschiedenen Arbeitsweisen im Rahmen des Projekts das Erlebte immer wieder gut mit ihrer eigenen Erfahrungswelt vergleichen.
Die Kindertagesstätte legt großen Wert auf die Einbeziehung der Eltern und Familien als wichtiger Teil der kindlichen Lebenswelt. Nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern sollen durch die KiTa-Zeit begleitet werden, das gemeinsame Tun steht in der Arbeit im Vordergrund. Diese Partnerschaft wird durch verschiedene Angebote wie Gruppentafeln, Pinnwände, Elternpost, Tür- und Angelgespräche, Entwicklungsgespräche, gemeinsame Fest oder Kennenlern-Nachmittage ermöglicht und gefördert.